Wohnort: Fresno, CA
Registriert:
Mo Aug 31, 2009 12:33 am


Again in German, sorry
.
I basically have a problem to understand what the X,Y and Z coordinates are in the VOBJ 3D vector object definitions. I assumed that X is the horizontal axis, Y the vertical and Z the depth and that all three axis have the value 0 in the center of the screen. In a screen resolution of 460x360 pixels, the visible coordinates for X and Y (if Z is 0) would be X: -230 to +230 and Y: -180 to +180. This logic is obviously not correct.
If somebody could explain the correct logic to me, maybe using 2 100x100x100 pixel cubes and their position in the 3D space to each other, I'd appreciate it.
Okay, here is the longer version of my issue in German language:

Beim vorletzten Intro das ich mit OSDM gemacht habe wollte ich eigentlich nen richtiges 3D Vectorobject erstellen, aber ich bin damit nicht zu 100% klar gekommen (Habe dann wieder Vectorbobs genommen als Ersatz).
Die Struktur der VOBJ Dateien ist mir schon klar und wie sich die einzelnen Teile zu einander verhalten. Hier mal schnell die Struktur, damit wir sicher stellen, dass wir beide von der gleichen Sache reden.
FX = Vector
Name = Roy
Colors = Cn
Points = Pn
Surfaces = Sn
Color Cn, RED, GREEN, BLUE
Data X, Y, Z
Poly P1, P2, P3, P4, Cn, ALPHA, SHADOW
Was mich verwirrt hat sind die Werte fuer X, Y und Z fuer die Points (Data).
Ich verstand das so, dass man sich das so vorstellt das X die horizontale Achse ist, Y die Vertikale und Z die dritte Ebene, die von "Vorne" nicht sichtbar ist und die die "Tiefe" festlegt, also die "Breite", wenn man sich das ganze von der "Seite" ansehen wuerde. Alle Achsen haben den Wert 0 in der Mitte des Bildschirms, d.h. bei einer Bildschirmaufloesung von 480x360 wuerden die sichtbaren Koordinaten fuer X von -240 bis +240 reichen und fuer Y von -180 bis +180.
Wenn ich also zum Beispiel einen Wuerfel mit einer Kantenlaenge von 100 pixels (alle Seiten) genau in der Mitte des Bildschirms positioniere, wuerden sich alle Eckpunkte auf Koordinaten mit den Werten +50 oder -50 befinden. Zum Beispiel der Punkt "Vorne, Links" wuerde die Werte -50, -50, -50 haben, der "Hinten Links", der sich auf der selben X und Y Achse befindet, aber tiefer im Raum, wuerde die Werte -50, -50, +50 haben.
Diese Logik ist aber offensichtlich falsch, weil das Vektorobjekt, was ich nach dieser Methode erstellt hatte voellig falsch und unkenntlich dargestellt wurde. Vielleicht kannst Du mir das mal noch einmal erklaeren an Hand des Wuerfel Beispiels. Vielleicht waere es auch hilfreich zu erklaeren, was die Koordinaten waeren fuer einen zweiten Wuerfel, der sich direkt neben dem ersten Wuerfel befindet (links, rechts, drunter oder drueber (vom Betrachter aus gesehen)).

I basically have a problem to understand what the X,Y and Z coordinates are in the VOBJ 3D vector object definitions. I assumed that X is the horizontal axis, Y the vertical and Z the depth and that all three axis have the value 0 in the center of the screen. In a screen resolution of 460x360 pixels, the visible coordinates for X and Y (if Z is 0) would be X: -230 to +230 and Y: -180 to +180. This logic is obviously not correct.
If somebody could explain the correct logic to me, maybe using 2 100x100x100 pixel cubes and their position in the 3D space to each other, I'd appreciate it.
Okay, here is the longer version of my issue in German language:

Beim vorletzten Intro das ich mit OSDM gemacht habe wollte ich eigentlich nen richtiges 3D Vectorobject erstellen, aber ich bin damit nicht zu 100% klar gekommen (Habe dann wieder Vectorbobs genommen als Ersatz).
Die Struktur der VOBJ Dateien ist mir schon klar und wie sich die einzelnen Teile zu einander verhalten. Hier mal schnell die Struktur, damit wir sicher stellen, dass wir beide von der gleichen Sache reden.
FX = Vector
Name = Roy
Colors = Cn
Points = Pn
Surfaces = Sn
Color Cn, RED, GREEN, BLUE
Data X, Y, Z
Poly P1, P2, P3, P4, Cn, ALPHA, SHADOW
Was mich verwirrt hat sind die Werte fuer X, Y und Z fuer die Points (Data).
Ich verstand das so, dass man sich das so vorstellt das X die horizontale Achse ist, Y die Vertikale und Z die dritte Ebene, die von "Vorne" nicht sichtbar ist und die die "Tiefe" festlegt, also die "Breite", wenn man sich das ganze von der "Seite" ansehen wuerde. Alle Achsen haben den Wert 0 in der Mitte des Bildschirms, d.h. bei einer Bildschirmaufloesung von 480x360 wuerden die sichtbaren Koordinaten fuer X von -240 bis +240 reichen und fuer Y von -180 bis +180.
Wenn ich also zum Beispiel einen Wuerfel mit einer Kantenlaenge von 100 pixels (alle Seiten) genau in der Mitte des Bildschirms positioniere, wuerden sich alle Eckpunkte auf Koordinaten mit den Werten +50 oder -50 befinden. Zum Beispiel der Punkt "Vorne, Links" wuerde die Werte -50, -50, -50 haben, der "Hinten Links", der sich auf der selben X und Y Achse befindet, aber tiefer im Raum, wuerde die Werte -50, -50, +50 haben.
Diese Logik ist aber offensichtlich falsch, weil das Vektorobjekt, was ich nach dieser Methode erstellt hatte voellig falsch und unkenntlich dargestellt wurde. Vielleicht kannst Du mir das mal noch einmal erklaeren an Hand des Wuerfel Beispiels. Vielleicht waere es auch hilfreich zu erklaeren, was die Koordinaten waeren fuer einen zweiten Wuerfel, der sich direkt neben dem ersten Wuerfel befindet (links, rechts, drunter oder drueber (vom Betrachter aus gesehen)).